Kindertagesstätte - Am Kapellenberg

Jedes Kind braucht drei Dinge:
Aufgaben, an denen es wachsen kann.
Vorbilder, an denen es sich orientieren kann.
Gemeinschaften, in denen es sich aufgehoben fühlt.

Gerald Hüther

Öffnungszeiten

Während der gesamten Öffnungszeit der KiTa wird die Aufsichtspflicht gemäß NKiTaG sichergestellt. Sollte es zur kurzfristigen und ungeplanten Personalausfällen kommen, muss zur Einhaltung des NKiTaG ggfs. die Öffnungszeit entsprechend angepasst werden.

Krippe

Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Frühdienst von 7:00 Uhr bis 8:00 Uhr

 

Kindergarten

Vormittagsgruppe Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Regelgruppe Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Integrationsgruppe Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Ganztagsgruppe I Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Ganztagsgruppe II Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Frühdienst von 7:00 Uhr bis 8:00 Uhr

 

Infos kompakt

Die Kindertagesstätte Kapellenberg wird nach der dänischen Königin Caroline Mathilde (1751-1775) auch Caroline-Mathilde-Haus genannt. Sie befindet sich seit 1954 im Ortsteil Hehlentor, nahe der Celler Innenstadt. Unser „altes“ Haus mit viel Atmosphäre liegt in einem großen Parkgelände, so dass der weiträumige Außenbereich ein naturnahes und entdeckerfreundliches Spielen ermöglicht.

Die Räumlichkeiten im Haus sind vielfältig. Sie sind in Spielbereiche gegliedert, wobei jeder Raum seine eigene Ausrichtung hat. Es gibt große Räume für Bewegungsangebote oder zum kreativen Gestalten, wie Tuschen, Basteln, Werken. Kleine Räume bieten Möglichkeiten zum Rückzug, Kuscheln, Ausruhen und Entspannen.

  • Seit dem 1. Januar 2010 ist der Ev. -luth. Kirchenkreis Celle Träger der Einrichtung.
  • Das Kita-Team arbeitet in Kooperation mit der Stadtkirchengemeinde Celle.

Pädagogischer Ansatz

Die Kindertagesstätte arbeitet im Kindergartenbereich nach dem Offenen Konzept: Alles Handeln und die gesamte Organisation werden am Wohlergehen des einzelnen Kindes ausgerichtet.
In Spiel- und Werkstätten wird für die Kinder eine anregende Umgebung geschaffen, um ihnen zu ermöglichen, aktiv und engagiert zu spielen; allein und mit anderen Kindern. Wir gestalten den äußeren Rahmen so, dass möglichst viele Kinder sich angesprochen und herausgefordert fühlen und selber aktiv werden. Durch die Beobachtung der Kinder entstehen Ideen für angeleitete Angebote, Workshops und Projekte.
Offene Arbeit bedeutet für uns auch, immer wieder unsere Pädagogik zu reflektieren, im Bestreben, die Kinder gut auf die Herausforderungen vorzubereiten, die sie in Zukunft erwarten.

Religionspädagogik

Als evangelische Kindertagesstätte laden wir die Kinder ein, unseren christlichen Glauben kennen zu lernen und ihm zu begegnen - ganz gleich, welcher Konfession und Religion sie angehören. Wir arbeiten dabei interreligiös und thematisieren alle Glaubensrichtungen der Kinder.

Den christlichen Glauben erleben die Kinder bei uns durch:

  • den täglichen Umgang miteinander
  • regelmäßige Andachten im Haus mit einem Pastor oder Pastorin der Stadtkirchengemeinde
  • Lieder und Gebete
  • Teilnahme und Mitgestaltung von Gottesdiensten und Festen der Stadtkirchengemeinde
  • Biblische Geschichten werden u.a. durch Bilder und Figuren zur Unterstützung erlebbar gemacht.

Team

Begleitet, betreut und angeleitet werden die Kinder durch z. Zt. 22 pädagogische Fachkräfte, sowohl Frauen, als auch Männer mit unterschiedlichen individuellen Ausbildungen (Kinderpflegerin, Sozialpädagogische Assistent*in, Erzieher*in, Heilpädagog*innen).

Über folgende zusätzlichen Qualifikationen verfügen Mitglieder unseres Teams:

  • Kleinstkindpädagogik (DelfiPlus)
  • Psychomotorik
  • Bewegungserziehung
  • musikalische Bildung
  • ästhetische Bildung
  • Religionspädagogik, Bibelerzählerin
  • Sprachförderung
  • Textiles Gestalten mit Kindern
  • Zertifikat für den Einsatz von Klangschalen

Zu den Besonderheiten unserer Einrichtung gehört eine eigene Küche, in der das Mittagessen für die Krippen- und Ganztagskinder täglich durch unsere Köchin frisch zubereitet wird. Bildlich gestaltete Speisepläne informieren Kinder und Eltern. Spezielle Speisen für Allergiker sind ebenso möglich wie der religiös motivierte Verzicht auf bestimmte Nahrungsmittel.

Integration und Erziehungspartnerschaft

Kinder mit unterschiedlichen kognitiven, emotionalen, physischen und sozialen Fähigkeiten sollen die Möglichkeit zur Teilhabe bekommen. Unser Verständnis von Individualität und Vielfalt grenzt kein Kind aus. Wir unterstützen deshalb die Eltern bei Antragsstellungen und begleiten sie. Wir pflegen eine enge Kooperation mit den Sozialen Diensten des Jugendamtes und dem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ).

  • Die Begleitung der Eltern zu Beratungsstellen, regelmäßige Absprachen zur individuellen Förderung und Unterstützung von Entwicklungsprozessen der Kinder sind unserer Aufgaben.
  • Logopädie, Physiotherapie und Ergotherapie finden durch Therapeuten aus dem Stadtgebiet innerhalb unserer Einrichtung statt.
  • Fachberater und geschulte Kräfte aus verschiedenen Institutionen, wie Blindenschule, Gehörlosenzentrum oder Autismusambulanz bieten dem gesamten Team der Kindertagesstätte ihre Schulungen und Unterstützung an.
  • Eine wichtige Voraussetzung für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern ist die gegenseitige Wertschätzung und Akzeptanz. Die Entwicklung aller Kinder wird in regelmäßig stattfindenden Elterngesprächen, in Beobachtungs- und Entwicklungsbögen und liebevoll gestalteten Portfolios dokumentiert.
  • Im Jahr vor der Einschulung wird eine mit der Grundschule entwickelte Lernausgangslage für die Kinder erstellt. Diese wird in enger Zusammenarbeit mit den Eltern genutzt, um das Kind individuell auf die Schule vorzubereiten.

Krippe

Die Krippenkinder haben ihren Gruppenraum im Obergeschoss unseres Hauses. Die Räumlichkeiten strahlen familiäre Geborgenheit aus. Die 13 Kinder haben einerseits die Möglichkeit, sich zurückzuziehen, andererseits die Freiheit, jederzeit alle Bereiche des gesamten Hauses zu erobern.
Die enge Verbindung von Krippe und Kindergarten ist geprägt von der regelmäßigen, gemeinsamen Nutzung der Räumlichkeiten im Kindergartenbereich. Die Krippenkinder sind oft im Bewegungsraum, im Rollenspielbereich und auf dem Außengelände des „großen Kindergartens“ in Begleitung einer Krippenmitarbeiterin. Dadurch entstehen viele Begegnungen und neue Kontakte der Kinder untereinander. Das erleichtert den Kindern den Übergang von Krippe in den Kindergarten.
Sollten unsere Informationen Ihr Interesse geweckt haben, laden wir Sie herzlich ein, einen Hospitationstermin zu vereinbaren, um einen persönlichen Eindruck zu gewinnen.

Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder!
Im Namen des gesamten Teams vom Kapellenberg

Elke Constabel

Ev.-luth. Kindertagesstätte
"Am Kapellenberg"

Kapellenberg 18
29223 Celle

Telefon: 05141 / 33323
E-Mail: kts.kapellenberg@evlka.de

Einrichtungsleitung:
Tanja Quint

In unserer Kindertagesstätte fördern und betreuen wir 114 Kinder in sieben Gruppen im Alter von einem Jahr bis sechs Jahren. In den zwei Integrationsgruppen bieten wir bis zu acht Plätze für Kinder mit Behinderung an. Unterschiedliche Betreuungszeiten mit und ohne Mittagessen ermöglichen den Eltern ein vielfältiges Betreuungsangebot.

Gruppen

  • Krippe: 13 Plätze
  • Integrationsgruppe: 18 Plätze
    (4 Integrationsplätze)
  • Integrationsgruppe: 18 Plätze
    (4 Integrationsplätze)
  • 2 Ganztagsgruppen: 30 Plätze
  • 2 Halbtagsgruppen: 35 Plätze

Schließzeiten

  • zwei Wochen innerhalb der Schulsommerferien
  • zwischen Weihnachten und Neujahr
  • bis zu fünf Studientage des Kita-Teams.